Slide background
div class="Milchglas"> 
Slide background
div class="Milchglas"> 
Slide background
div class="Milchglas"> 
Slide background
div class="Milchglas"> 
Slide background
div class="Milchglas"> 

Ausgabe FamilienCard Di. 10 - 12 und Mi. 16 - 18 Uhr
Beratung im Familienbüro Di. 10 - 12 Uhr.

Die Arbeitsgruppen im Bündnis für Familie

arbeitsgruppenDas Freiburger Bündnis für Familie arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit verschiedenen Arbeitsgruppen an der Verwirklichung seiner Ziele und Vorhaben. Mitglieder der Arbeitsgruppen sind VertreterInnen der Freiburger Stadtverwaltung und Wirtschaft, Familien- und  Wohlfahrtsverbänden, BürgerInnen, Fraktionen des Gemeinderats, Dienstleistungsunternehmen, Hochschulen  u.a. Arbeitsgruppen können sich zu konkreten Themen nach Genehmigung durch das Geschäftsführende Gremium bilden. Einer Arbeitsgruppe können sich alle Mitglieder anschließen, die an der Umsetzung ihres konkreten Auftrags aktiv mitwirken wollen. Jede Arbeitsgruppe wählt zwei SprecherInnen, die Mitglied im geschäftsführenden Gremium sind. Die Arbeitsgruppen organisieren ihre Arbeit selbständig. Mindestens einmal jährlich findet ein Plenum für alle im Bündnis Aktiven statt, in dem die jährlichen Arbeitsziele und Vorhaben für das Bündnis miteinander besprochen werden.

Wenn Sie oder Ihre Organisation an einer Arbeitsgruppe mitarbeiten wollen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Freiburger Bündnisses.

  • AG Erziehung, Bildung & Betreuung
  • AG Unternehmenspolitik
  • AG Alleinerziehende
  • AG Familiencard

AG Erziehung, Bildung & Betreuung

Selbstverständnis, Ziele und Projekte

Wir setzen uns ein für… 

  • gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder und Familien in Freiburg und gleichberechtigten Zugang zu Bildung für Kinder und Eltern. Konkret tragen wir dazu bei Angebote, Beratung und Hilfen zu bündeln und so einfacher zugänglich zu machen (z.B. Leporello „Informationen für Mütter und Väter“ – erhältlich in verschiedenen Sprachen).
  • ein ausreichendes Angebot qualitativ hochwertiger Betreuungsplätze für Kinder und eine transparente Vergabepraxis in der Stadt Freiburg. 
  • die Vernetzung von Familienbildungsangeboten (z.B. im Projekt „elfa – Eltern- und Familienbildung Freiburg“) und die Kooperation zwischen Institutionen, die sich für Familien engagieren (z.B. in Familienzentren).
  • den aktiven Umgang mit dem demographischen Wandel: Wir fördern ein unterstützendes und lebendiges Miteinander der Generationen im Quartier zur Entlastung und Bereicherung aller Beteiligten (z.B. Projekt „GenerationenStark“).
  • den Austausch und die Vernetzung innerhalb der AG und fachlichen Input zu relevanten Themen durch interne und externe Referierende

 Mitglieder der AG

Unsere Arbeitsgruppe setzt sich aus VertreterInnen verschiedener (Eltern-) Bildungseinrichtungen, Betreuungseinrichtungen, Beratungsstellen, Vereinen und der Stadt Freiburg zusammen:

Claudia Dorner-Müller, Fachberatung Kindertagespflege/TagesmütterVerein Freiburg e.V.

Hermann Assies,  Mehrgenerationenhaus EBW Freiburg

Tio Fierravanti, kubez-Jugendbildungswerk Freiburg

Yannik Schüring, Zähringer Treff, Senioren- und Familienzentrum

Birgit Fromelt, Beratungs-und Frühförderstelle der AWO

Renata Gomide-Hank, Initiative für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung (IMIB) e.V.

Brigitte Hoffmann, Freiburger Zentrum für Pädagogische Beratung

Miglena Hristozova, Initiative für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung (IMIB) e.V.

Kerstin Kohler-Gern, Diakonie - Familienzentrum Wiesengrün

Maike Küchenmüller, Familienzentrum Alban Stolz

Manuela Küpper, Psychologische Beratungsstelle Stadt Freiburg

Anja Lang, Volkshochschule Freiburg

Uta Linß, Mütter- und Familienzentrum Klara e.V.

Stefan Mäder, Familienzentrum St. Konrad

Birgitt Marquard, Familiencafe Thomasgemeinde

Nadyne Saint-Cast, Stadträtin Bündnis 90, die Grünen

Melanie Däuper, Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Freiburg/ Breisgau-Hochschwarzwald e.V.

Claudia Schneider, DRK Kreisverband Freiburg

Karin Schön, Stadt Freiburg, Amt für KInder, Jugend und Familie

Monika Schönwandt, Pädagogische, Sozialpsychologische Beratung

Sonja Sobotta, E + F Beziehung leben, Bildungseinrichtung der Kath. Gesamtkirchengemeinde

Julia Söhne, SPD-Fraktionsvorsitzende

Simone Stadelmayer, Familienzentrum St. Konrad

Irene Vogel, Unabhängige Frauen Freiburg, Fraktion Unabhängige Listen

Jörg Winterhalder, Familienzentrum St. Michael

Annette Woschek-Ham, Familienzentrum St. Konrad

 

SprecherInnen der AG:

Anja Lang, vhs Freiburg

Jörg Winterhalter, Familienzentrum St. Michael

 

Die AG Erziehung, Bildung und Betreuung trifft sich 4x im Jahr und ist auf Anfrage auch für neue Mitglieder offen.

Die UnterAG „Miteinander der Generationen“ ist ebenfalls für neue MitarbeiterInnen offen!

Unter der Überschrift Generationen: Stark. Starke Nachbarschaft - gemeinsam stark im Quartier hat die AG gemeinsam mit weiteren Partner/innen eine Homepage gestaltet, die das nachbarschaftliche Miteinander fördern soll:

http://freiburg-generationenstark.de/nachbarschaft/

Dort finden Sie Tipps und Ideen, wie Sie mit Ihren Nachbar/innen in Kontakt kommen können.

Forum familienbewusste Unternehmenspolitik

Selbstverständnis, Ziele und Projekte

  • Unser Ziel ist die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Freiburger Unternehmen.
  • Dazu vernetzt das Forum die Institutionen und ExpertInnen in Freiburg, die sich für mehr Familienfreundlichkeit in Unternehmen einsetzen.
  • Wir tauschen uns fachlich aus, entwickeln gemeinsam Veranstaltungen, Projekte und Initiativen und schaffen Öffentlichkeit. Davon gehen Impulse aus, die in Freiburger Unternehmen konkrete familienfreundliche Maßnahmen anstoßen.

Folgende Projekte werden derzeit umgesetzt:

Die Veranstaltungsreihe "Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit"

veranstaltet das Forum familienbewusste Unternehmenspolitik im Freiburger Bündnis für Familie in Kooperation mit der FWTM seit 2009. Bei dieser Veranstaltungsreihe haben Freiburger Unternehmen Gelegenheit, mehr über die verschiedenen Handlungsfelder der Familienfreundlichkeit im Betrieb zu erfahren. Jede Veranstaltung beleuchtet einen spezifischen Aspekt lebensphasenorientierter Personalpolitik. Weitere Informationen…

Bisher stattgefundene Veranstaltungen:

Onlineseminar: Das haut uns nicht um. Resilienz in Unternehmen in Zeiten der Pandemie  in Kooperation mit dem Unternehmensnetzwerk südlicher Oberrhein Vielfalt im Betrieb (03.11.2020)

Vereinbarkeit im Wandel. Digitalisierung ist mehr als Homeoffice (30.11.2017)

Zukunftsorientierte Personalpolitik. Väter im Blick (01.12.2016)

Lebenphasenorientiertes Personalmanahgement (30.11.2015)

Alle im Blick? Mit Vielfalt zum Erfolg (02.12.2014)

Führungskräfte stärken (10.06.2013)

Fachkräftemangel, Flexibilitätsdruck und alternde Belegschaften – Wege zu einer modernen Arbeitszeitgestaltung (20.06.2012)

Arbeitgeberattraktivität steigern - Familienfreundlichkeit zum Thema machen (27.06.2011)

Familienbewusste Arbeitszeitmodelle - wie Arbeit flexibel gestaltet werden kann (27.10.2010)

Beruf und Angehörigenpflege - wie Unternehmen sich engagieren können (17.05.2010)

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung - wie Unternehmen sich engagieren" können (24.02.2010)

Auftaktveranstaltung zur Veranstaltungsreihe Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit (30.11.2009)

Familienfreundliche Personalarbeit – Wegweiser für Freiburger Unternehmen und ihre Beschäftigten

Das Forum familienbewusste Unternehmenspolitik hat einen Wegweiser für Unternehmen und ihre Beschäftigte entwickelt, der einen Überblick über alle Angebote und Anlaufstellen in Freiburg zum Thema Familienfreundlichkeit gibt. Der Wegweiser informiert, wo Unternehmen Unterstützung finden, wenn sie sich mit dem Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ befassen. Als zusätzlichen Service für Unternehmen enthält der Wegweiser auch Informationsblätter, die die Firmen an ihre Mitarbeitenden weitergeben können. Die Beschäftigten finden dort eine Übersicht über Angebote der Kinderbetreuung, über Beratungsstellen für die vielfältigen Fragen, die bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auftauchen können, und auch zum Thema Betreuung von Angehörigen bei Krankheit und Pflege (siehe: Anhang).

Mitglieder der AG

  • BBQ Berufliche Bildung gGmbH familiyNET, Silke Jäger-Warneck
  • FrauenUnternehmen.de, Rita Werum-Wessolek
  • Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM), Géraldine Schäfer
  • FrauenUnternehmen, Rita Werum-Wessolek
  • IHK Südlicher Oberrhein, Katja Weiss
  • Jobcenter Freiburg, Andrea Klimak
  • Kontaktstelle Frau und Beruf - Südlicher Oberrhein, Linda Steger

Sprecherinnen

  • Franziska Hoferer, Freiburg Wirtschaft, Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM)
  • Markus Klemm, Handwerkskammer Freiburg

 Die Arbeitsgruppe trifft sich 4 Mal im Jahr. Weitere Treffen im Unterarbeitsgruppen werden nach Bedarf zur Ausarbeitung anstehender Veranstaltungen und Projekte einberufen.

 

AG Netzwerkwerk für Alleinerziehende im Freiburger Bündnis für Familie

Selbstverständnis, Ziele, Projekte

Die AG Netzwerk für Alleinerziehende in Freiburg ist ein Zusammenschluss von freien Trägern, des Jobcenters Freiburg und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie. Das Netzwerk nimmt  besonders die Situation von vielfältig belasteten Alleinerziehenden in den Blick und will  die Zusammenarbeit zwischen Beratungs- und Bildungsinstitutionen und Institutionen zur materiellen Existenzsicherung fördern.

Ziel der Arbeitsgruppe ist die Vernetzung und Koordinierung der vielfältigen Beratungslandschaft der freien Träger und der Angebote von öffentlichen Trägern. Vorhandene Ressourcen der Hilfsangebote können dadurch besser ausgeschöpft, Interessen gebündelt und eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit ermöglicht werden.

 

Mitglieder der AG

Cornelia Andresen, Diakonisches Werk

Miriam Baldes, INVIA Projekt Jule

Carola Basten, Donum Vitae

Martina Blasi, Jobcenter Freiburg Fallmanagement

Antje Böhne, Teilzeitausbildung für Frauen TAF, Caritas Bildungszentrum

Vanessa Candida, Bildung und Leben e.V.

Cornelia Engelmann, Fachberatung Kindertagespflege

Kristina Flaig, Frauenhaus Freiburg

Gabriele Hobmeier, Kontaktstelle Frau und Beruf

Barbara Holdau, Sozialdienst kath. Frauen e.V. (SkF) Schwangeren- und Familienberatung

Carmen Holmgren, Frauenhaus Freiburg

Susanne Kaiser, Jobcenter Freiburg

Ellen Kalsbach, Helferkreis Mutter und Kind

Brigitte Knör, pro familia e.V.

Evelyn Kurz, Jugendhilfswerk Freiburg e.V.

Uta Linß, Familienzentrum Klara e.V.

Steffen Lippitz, Jugendhilfswerk

Karin Schön, Amt für Kinder, Jugend und Familie

Anja Wenz, Mutter-Kind-Einrichtung, SkF Freiburg

Regina Wielsch, Nachbarschaftswerk

Ulrike Zarbock, Haus des Lebens, Außenwohngruppe

Sprecherinnen der AG

Karin Schön, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Freiburg

 

Die AG Alleinerziehende trifft sich vier Mal pro Jahr in den verschiedenen Einrichtungen. Das Netzwerk ist offen für Anregungen und weitere Einrichtungen, die mitarbeiten möchten.

Flyer "Informationen für Mütter und Väter und alle, die Kinder begleiten"
herausgegeben vom Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Bündnis für Familie e.V.

AG Freiburger FamilienCard

Selbstverständnis, Ziele, Projekte

Die FamilienCard soll

  • Familien aller Einkommensgruppen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen;
  • Gemeinsame Aktivitäten von Familien fördern
  • Chancengleichheit  für Kinder verbessern
  • Familien Wertschätzung  für ihre vielfältigen Aufgaben entgegen bringen
  • Förderung von Gesundheit ermöglichen
  • Möglichkeit verbessern,  dass Familien Zeit miteinander verbringen können 

 

Zielsetzungen der Arbeitsgruppe:

  • Koordination der Angebote und Ausgabestellen der FamilienCard
  • Konzeption von besonderen Angeboten
  • Akquise von Fördermittel
  • Kooperation mit anderen familienfördernden Stellen

 

Mitglieder der AG

Pia Maria Federer, Bündnis 90/Die Grünen, 1. Vorsitzende Bündnis für Familie

Dagmar Gräfingholt, 2. Vorsitzenden und Schatzmeisterin Bündnis für Familie

Christine Kimpel, Leitung Geschäftsstelle Freiburger Bündnis für Familie

Katrin Pache, FamilienCard, Geschäftsstelle Freiburger Bündnis für Familie


Sprecherin

Dagmar Gräfingholt, 2. Vorsitzenden und Schatzmeisterin Freiburger Bündnis für Familie



Die Arbeitsgruppe trifft sich monatlich außerhalb der Ferienzeiten; 

weitere Mitarbeit ist möglich;